top of page

02/ Anti-Stress-Training für Kids

Cool in Balance

Worum geht es bei dem Anti-Stress Training für Kinder?


Das “Anti Stress Training für Kinder nach Hampel / Petermann” ist als Präventionsmaßnahme gemäß § 20 SGB von Krankenkassen anerkannt. Der Kurs “Anti-Stress-Training für Kinder” wird im Bereich “Förderung von Stressbewältigungskompetenzen” angeboten.Die Maßnahme richtet sich an 8 – 13jährige Kinder. Es werden 8 Kurseinheiten à 90 Minuten angeboten, plus einen min. einstündigen Vorbesprechungstermin mit den Eltern. Es sind während des Kursverlaufes 2 Stunden mit Elternbeteiligung vorgesehen.

Entspannungsverfahren, wie z. B. die Progressive Muskelentspannung nach E. Jakobsen (kindgerechte Vermittlung durch Einbettung in Fantasiereisen) und bildtragende Verfahren sowie verhaltenstherapeutische Methoden, die den Kindern helfen, den Stress auf der mentalen Ebene neu zu bewerten, sind die wesentlichen Bausteine des Anti-Stress-Trainings für Kinder.Beim Anti-Stress-Training lernen die Kinder, Stress selbst zu erkennen und sich zu helfen, z. B. mit positiven Bestätigungen (Selbstinstruktionen) oder Entspannungsmethoden. So können sie den akuten Stress kurzfristig abbauen, aber auch langfristig mit Stressoren besser umgehen.


  • Die Kinder lernen Stresssituationen zu identifizieren

  • Sie erfahren, wie sehr ihre eigenen Gedanken ihnen Stress machen und wie sie es verändern können.

  • Sie erfahren, wie sie Stress, der von außen kommt und nicht direkt mit ihnen zu tun hat, erkennen können und ihn einfach “abblitzen” lassen.

  • Sie lernen Pausen effektiv und sinnvoll zu nutzen, um neue Kräfte zu sammeln und es sich gut gehen zu lassen. 


Das Trainings-Konzept folgt den 3 Phasen: 1. Informationsphase

  • Wissensvermittlung

  • Exploration des erlebten Stressgeschehens

  • Schulung von Wahrnehmungsprozessen (Körperreaktion und Gefühle)

  • Schulung der Diskriminationsleistungen (innere und äußere Anforderungen, günstige und ungünstige Verarbeitungsstrategien) 


2. Lern- und Übungsphase
  • Erlernen von Entspannungsverfahren (Bildtragende Entspannung, Progressive Muskelentspannung)

  • Einüben kognitiver Strategien (Problemlöse- & Selbstinstruktionstechniken)


3. Anwendungsphase
  • Ermittlung und Erproben individueller Erholungsaktivitäten

  • Modelllernen

  • Rollenspiel

  • Verhaltenbezogene Hausarbeiten (Übungen und Aufgaben für den Alltag)

  • Vorbeugen von Rückfällen (Vorstellungsübungen und Rollenspiel)


bottom of page